Kotelett vom schwäbischen Landschwein mit Ginsahnesoße
Cliff hat bei Karstadt Perfetto Koteletts vom schwäbischen Landschwein entdeckt und konnte nicht widerstehen, sie zu kaufen:
Ich habe ein bisschen rumgestöhnt, weil sie so riesig waren (das auf dem Foto ist ein ziemlich großer Speiseteller, kein Frühstücksteller), aber ich esse sehr gerne Koteletts und habe deshalb die Herausforderung angenommen.
Wir wollten längst schon Mal wieder Koteletts mit Ginsahne machen und hatten jetzt die Gelegenheit dazu. Personen, die nur fettarm essen wollen oder müssen, können sich spätestens an dieser Stelle hier ausklinken, die anderen mögen noch ein bisschen weiterlesen.
Die Koteletts trocken tupfen und leicht salzen und pfeffern. Die Pfanne gut erhitzen, etwas Speiseöl hineingeben und dann die Flamme auf mittlere Hitze zurückdrehen. Die Koteletts von beiden Seiten braten und dann noch etwas Trüffelsalz drüber geben (unser Trüffelsalz ist sehr aromatisch, aber nicht besonders salzend). Das Fleisch warmstellen.
Den Bratensatz mit einem Becher Halbfettsahne ablöschen, 1/2 bis 1 Schnapsglas Gin hineingeben und einen kleinen Schuss Sojasoße. Dazu geben Sie 10 bis 15 leicht zerdrückte Wacholderbeeren:
Die Soße etwas köcheln lassen und dann mit Trüffelsalz und Pfeffer abschmecken, ggf. noch etwas eindicken. (Da die Sojasoße schon salzig ist, probieren Sie die Ginsahnesoße lieber, bevor Sie locker aus dem Handgelenk das Trüffelsalz hinzugeben! Ist sie schon salzig genug, angeln Sie mit einem kleinen Löffel einige schwarze Trüffelkörnchen aus dem Glas heraus. Die geben Trüffelgeschmack, salzen aber kaum.)
Die Koteletts mit Salzkartoffeln servieren:
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Beliebte Posts der letzten 30 Tage
-
Wir haben ja keine Berührungsängste mit Fertigprodukten und ständig das Hohelied von frisch gekochten Mahlzeiten mögen wir auch nicht singen...
-
Brodelndes Wasser Immer wieder laufen Suchbegriffe in der Statistik des Blogs ein, die mich zum Kommentieren anregen. Heute: Was bede...
-
Wer sich ausführlich über die Zubereitung und die Eigenschaften einer Mehlschwitze informieren möchte, tue dies bitte in seinem Grundlagenko...
Hmmmmm, die Sauce klingt extrem lecker. Muß ich unbedingt auch mal ausprobieren. Welchen Gin hast du genommen? Für meinen geliebten Gin and Tonic schwöre ich ja auf Hendricks.
AntwortenLöschenViele Grüße
Kerstin
Hallo Kerstin! Wir haben Bombay Sapphire für die Soße verwendet. Den Hendricks habe ich, glaube ich, erst einmal probiert.
LöschenHerzliche Grüße
Carmen