Ich hatte noch Hefe im Kühlschrank, deren Haltbarkeitsdatum sich langsam dem Ende näherte. Was damit machen, fragte ich mich und bin auf die Idee gekommen, Milchhörnchen zu machen.
Nachdem der Teig eine ausreichende Zeit gegangen ist, habe ich ihn, wie das Rezept es verlangte, in etwa 50 g kleine Stücke zerteilt. Als sie da so auf dem Backblech lagen, dache ich, Milchbrötchen sind doch auch sehr lecker. Also habe ich die nun zu Brötchen umdisponierten Teigbälle noch eine Weile gehen lassen, bevor ich sie in den Ofen geschoben habe.
Die ersten selbst gebackenen Milchbrötchen sind schon was Feines und gut schmecken sie auch, allerdings sind sie noch nicht ganz so fluffig, wie ich sie mir wünschen würde. Daher werde ich mich weiter auf die Suche nach dem für mich idealen Rezept machen und an dieser Stelle keines bloggen. Aber ein Foto gibt es:
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Beliebte Posts der letzten 30 Tage
-
Dieses Weihnachten wollten wir das Niedrigtemperaturgaren ausprobieren und haben uns für Ente im Bratschlauch entschieden. Beim Niedrigtempe...
-
Letztens hat Cliff mir nach einer Dienstreise nach Bayern von Leberwurstgröstl vorgeschwärmt. Und da ich auch gerne Leberwurst mag, haben wi...
-
Der Mai 2024 war relativ kühl hier im Norden und das haben wir ausgenutzt, um Gerichte zu kochen, die man im Spätfrühling und Sommer eher me...

Liebe Carmen
AntwortenLöschenDeine Milchbrötchen sehen wirklich lecker aus! So frisch aus dem Ofen..... mmmhhh! Schade habe ich schon gefrühstückt! Sonst wäre ich doch gleich zu Dir gekommen!
Einen wunderschönen Tag wünscht Dir Yvonne
Liebe Yvonne!
AntwortenLöschenDanke schön! Ich freu mich! Wie gefällt Dir der silberne Zuckerlöffel mit dem Rosendekor dazu?
Herzliche, sonnige Grüße
Carmen