Suchbegriff des Tages: Soßen andicken ohne Soßenbinder / Speisestärke
Man kann Soßen auch mit Weißbrot oder beispielsweise mit Kartoffelpüreeflocken andicken.
Das Brot in kleine Stücke schneiden und in den heißen Bratensaft geben. Es dauert allerdings noch mehr Zeit, bis es aufquellt und die Soße bindet. Gegebenenfalls den Pürierstab bemühen.
Unser Biergulasch haben wir auch schon mit Pumpernickel abgebunden. Dieses Brot benötigt allerdings seine Zeit, um die Soße zu binden.
Wer Fertigpüree generell ablehnt, mag hier stirnrunzelnd aussteigen. Ansonsten: Einige Esslöffel Flocken in den heißen Bratensaft einrühren und etwas quellen lassen.
Natürlich haben das Brot und die Flocken einen gewissen Eigengeschmack.
Ich dicke die Soßen mittlerweile wieder gerne mit Mehl an, das ich vorher in kaltem Wasser verrührt habe - sonst klumpt es. Diese "Mehlschwitze" schmeckt so viel besser und das Mehl bindet die Brühen auch geschmacksneutraler ab als Soßenbinder.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Beliebte Posts der letzten 30 Tage
-
Ich scheitere regelmäßig daran, vernünftige Fotos von spiegelnden Gegenständen zu machen. So auch im Fall des Tchibo Zahnbürstenhalters. Al...
-
Wir haben ja keine Berührungsängste mit Fertigprodukten und ständig das Hohelied von frisch gekochten Mahlzeiten mögen wir auch nicht singen...
-
Ich bin ja doch recht begeistert von meiner neuen Herzbackform und es war noch Schokoladencreme von Grashoff im Haus, da dachte ich mir...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen